Abschlussstatement
Seit der Konferenz arbeitet die AG GemeinGut Stadt an einer Dokumentation der Veranstaltung. Anlässlich der Koalitionsverhandlung wurde das Abschlussstatement – als ein erster Ausschnitt der Veranstaltungsdokumentation – entwickelt, welches die Hebel für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklungspolitik in der nächsten Legislaturperiode zusammenfasst.
————————————————————————————————————–
Keynote-Vortrag von Prof. Christiane Thalgott
Wir leben heute zunehmend vereinzelt. Durch eine fortschreitende Digitalisierung und durch die Individualisierung der Gesellschaft scheinen wir vergessen zu haben, was den sozialen Zusammenhang einer Gemeinschaft ausmacht. Die Aufgabe der Stadt heute ist es, neue Kooperationsformen zur Gestaltung des Gemeinwesens zu entwickeln und gemeinsam Antworten zu finden auf die drängenden Fragen des Klimawandels und andere weltweite Konflikte. Nur wenn wir uns einmischen, sind Veränderungen möglich.
In ihrem Keynote-Vortrag erläutert Prof. Christiane Thalgott, was das historische Konstrukt „Stadt“ ausmachte und inwiefern sich dieses in der Moderne verändert hat.
————————————————————————————————————–
Positionen & Kreuzverhöre
Im Kreuzverhör bezogen die Bundespolitiker*innen Chris Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Caren Lay (DIE LINKE), Klaus Mindrup (SPD) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Stellung zu den Themen und Forderungen unserer Themenforen.
————————————————————————————————————–
Themenforen
Forum 1: Boden ist Gemeingut! – Mehr Boden fürs Gemeinwohl in kommunaler und zivilgesellschaftlicher Hand – Bodenwerte und Bodenvergabe
Kommunale Bodenvorratspolitik: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Was ist der richtige Preis? Ertragswertorientierte Bodenwerte
Erfahrungen und Forderungen aus der Praxis einer konzeptgebundenen Bodenvergabe
Forum 2: Boden ist Gemeingut! – Mehr Boden fürs Gemeinwohl in kommunaler und zivilgesellschaftlicher Hand – Bodenfonds und Erbbaurechte
Landeseigener Bodenfonds, Bodensicherungsgesetz und eine Bodenstiftung? Diskussionsstand in Berlin
Forum 3: Stadt . demokratisch . machen
Stadt demokratisch machen: Ein paar Fragezeichen für die Diskussion
(Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR)Herunterladen
Forum 4: Welche Wohnungswirtschaft wollen wir? Ansätze einer „Neuen (Wohn)Gemeinnützigkeit“
Forum 5: Nachhaltig bauen und wohnen: ökologisch und bezahlbar?
Kein Widerspruch!
Energetische Sanierung im Bestand – Praxisbeispiele
Ist ökologischer Wohnungsbau wirtschaftlich darstellbar? Anforderungen an nachwachsende Baustoffe und Bauphysik
Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen – Kostenverteilung der energetischen Modernisierung